Was sind die Werkstoffnummern und deren Bezeichnungssystem nach DIN EN 10027-2?

Werkstoffnummern identifizieren Materialzusammensetzungen eindeutig und folgen einem festgelegten Bezeichnungssystem. Jede Nummer besteht aus Ziffern für die Hauptgruppe und chemische Zusammensetzung, wodurch sie in Normen wie der DIN-EN-Klassifikation international anerkannt ist.

Auflistung der Werkstoffnummern und deren Bezeichnungssystem nach DIN EN 10027-2

Die EN Werkstoffnummern dienen der eindeutigen Bezeichnung eines Werkstoffes. Sie sind in aller Regel fünfstellig aufgebaut.

Der Edelstahl 1.4571 (ASTM-Bezeichnung 316Ti) wird, wenn nicht anders vereinbart als Werksstandard bei ACI Industriearmaturen GmbH eingesetzt, daher betrachten wir exemplarisch diesen chemisch hoch beständigen Edelstahl.


1.4571(+AT)


1.

45

71

Werkstoff-Hauptgruppe

1.

45

71

Stahlgruppen-Nummer

1.

45

71

Stahlsorten-Nummer


+AT

Zusatzsymbole (meist Wärmebehandlung oder Oberflächenzustand)



Die Werkstoff-Hauptgruppe wird mit einem Punkt von der Stahlgruppen-Nummer und der Stahlsorten-Nummer getrennt. Allgemein gibt die Werkstoffnummer Auskunft über die chemische Zusammensetzung, die technologischen Kennwerte, den Wärmebehandlungszustand oder die Oberflächenbeschaffenheit eines metallischen Werkstoffes. Diese Kennwerte werden nach genormten Prüfverfahren ermittelt.

Nachfolgend schauen wir uns beispielhaft die Aufschlüsselung an einem Edelstahl 1.4571 an.


1.

Stahl oder Stahlguss

45

Nichtrostende Stähle mit Sonderzusätzen

71

innerhalb einer Stahlgruppe erhält jede Sorte eine eigene Zählnummer

+AT

Wärmebehandlung im Auslieferungszustand: Lösungsgeglüht



Weitere Informationen liefert der Werkstoff-Kurzname. Für den 1.4571 lautet dieser:

X6CrNiMoTi 17-12-2


X

bezeichnet einen hochlegierten Stahl, bei dem der Anteil mindestens eines Legierungselements mehr als 5% beträgt.

Bei hochlegierten Stählen ist der Masseanteil der Legierungselemente immer mal 1 zu rechnen. (Ausnahme: Kohlenstoff)

6

Masseanteil Kohlenstoff:

6/100 = 0,06% (Der Masseanteil für Kohlenstoff wird immer durch 100 geteilt)

Cr

Masseanteil Chrom: 17%

Ni

Masseanteil Nickel: 12%

Mo

Masseanteil Molybdän: 2%

Ti

Masseanteil Titan: nicht ausgewiesen (hier 0,3 - 0,7% nach DIN EN 10088-3)
Portrait von Dirk Göttgens
Portrait von Dirk Göttgens

Sie möchten eine individuelle Beratung?

Profitieren Sie von unserem Expertenwissen in der Prozessüberwachung. Unser erfahrenes Team berät Sie fundiert bei der Auswahl der optimalen Schauglas-Armaturen für Ihre spezifischen Anforderungen. Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch!

Direkter Kontakt

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen? Möchten Sie eine persönliche Beratung zu einem speziellen Anliegen? Zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren! Unsere Experten sind für Sie da und freuen sich darauf, Ihnen weiterzuhelfen.

Alle Felder sind Pflichtfelder.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Suchen... Ihre Eingaben sind ungültig! Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Möglicher Betriebsdruck: Erforderliche Dicke: Maximale Temperatur: Dies ist ein standard Schauglas, das wir gerne für Sie anfertigen. Dies ist ein Schauglas nach DIN Dieses ist ein Schauglas in Anlehnung an DIN , das wir gerne für Sie anfertigen.