Entdecken Sie umfassende Informationen zu allen gängigen Glasmaterialien. Von Borosilikatglas bis hin zu Saphirglas – hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen. Bei weiteren Anliegen steht Ihnen unser Support-Team gerne zur Verfügung.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Glasmaterialien. Für weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne persönlich zur Verfügung
Transparentglas besitzt glatte Oberflächen auf beiden Seiten und eignet sich für Anwendungen mit aggressiven Medien, da es mit Glimmerschutzscheiben kombiniert werden kann. Reflexglas hingegen hat mediumseitige Rillen, die den Flüssigkeitsstand durch den Unterschied der Brechungsindizes von Flüssigkeit und Gas besser sichtbar machen. Reflexglas wird oft in geschlossenen Armaturen zur klaren Füllstandsanzeige verwendet.
Beim thermischen Vorspannen wird Glas auf hohe Temperaturen erhitzt und anschließend schnell abgekühlt, wodurch innere Spannungen entstehen, die die Festigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit erhöhen. Diese Methode sorgt für ein sichereres Bruchverhalten, da das Glas bei einem Bruch in kleine, stumpfe Bruchstücke zerfällt. Thermisch vorgespanntes Glas eignet sich besonders für die Prozessbeobachtung, da es eine höhere Druck- und Kratzfestigkeit bietet. Borosilikatglas und Natron-Kalk-Glas können thermisch vorgespannt werden, Quarz- und Saphirglas hingegen nicht.
Diese Schauglasplatten aus Borosilikatglas sind thermisch vorgespannt und speziell für den Einsatz in Anwendungen mit hohem Druck sowie thermischen und chemischen Belastungen konzipiert. Sie zeichnen sich durch hohe Temperaturwechselbeständigkeit und chemische Widerstandsfähigkeit aus und werden unter strengen Produktions- und Qualitätskontrollen gefertigt. Diese Gläser eignen sich hervorragend für extreme Bedingungen und garantieren Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Diese langen Schauglasplatten aus thermisch vorgespanntem Borosilikatglas sind besonders für Anwendungen unter Druck sowie bei thermischer und chemischer Belastung geeignet. Sie bieten eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit und chemische Widerstandsfähigkeit und werden strengen Produktions- und Qualitätsprüfungen unterzogen. Diese Gläser sind ideal für den Einsatz in extremen Umgebungen und garantieren hohe Sicherheit und Langlebigkeit.
Dieses Glas wird für Anwendungen mit geringer thermischer und chemischer Belastung unter Druck verwendet, um die Sichtprüfung in Behältern zu ermöglichen. Es hält Temperaturen bis 150 °C stand, wobei der Druck von Durchmesser und Dicke abhängt. Natron-Kalk-Glas besitzt eine moderate Beständigkeit gegen Wasser, Säuren und Laugen, und die zulässigen Materialfehler sind nach DIN 8902 standardisiert.
BOROFLOAT®-Schaugläser werden dort eingesetzt, wo unter Druck sowie bei thermischen und chemischen Belastungen eine Sichtprüfung von Prozessen notwendig ist. Sie zeichnen sich durch einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten und hohe Temperaturbeständigkeit aus, jedoch ohne thermische Vorspannung. Diese Gläser sind langlebig und ideal für extreme Bedingungen und Anwendungen, die hohe Temperaturwechselbeständigkeit erfordern.
Diese Schauglasplatten bestehen aus reinem SiO2 und eignen sich besonders für Anwendungen mit hoher thermischer und chemischer Belastung, wie in der Präzisionsoptik, Laser- und Elektronikindustrie. Sie halten dauerhaft Temperaturen bis zu 1000 °C und kurzzeitig bis 1200 °C aus und bieten höchste chemische Beständigkeit. Die Produktion erfolgt mit engen Maßtoleranzen, um für extreme Bedingungen zuverlässige Leistung zu gewährleisten.
Saphirglas ist äußerst beständig gegen extreme thermische und chemische Belastungen und eignet sich ideal für Anwendungen, die Sichtprüfungen bei hohen Temperaturen und aggressiven Medien erfordern. Es besteht aus 99,997 % Al2O3 und bietet eine hervorragende UV-Transmission sowie eine Temperaturbeständigkeit bis zu 2000 °C. Saphirglas wird aufgrund seiner optischen und mechanischen Eigenschaften in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt.
Diese Rohre und Kapillaren sind besonders beständig gegen chemische und thermische Belastungen und ermöglichen die Sichtprüfung von Prozessen in Rohrleitungen unter Druck. Dank des niedrigen Ausdehnungskoeffizienten bietet Borosilikatglas 3.3 eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit und eignet sich für Anwendungen bis 300 °C. Strenge Produktions- und Qualitätskontrollen sichern die Beständigkeit und Maßgenauigkeit dieses Glases für industrielle Anwendungen.
Direkter Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen? Möchten Sie eine persönliche Beratung zu einem speziellen Anliegen? Zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren! Unsere Experten sind für Sie da und freuen sich darauf, Ihnen weiterzuhelfen.