Diese Rohre und Kapillaren sind besonders beständig gegen chemische und thermische Belastungen und ermöglichen die Sichtprüfung von Prozessen in Rohrleitungen unter Druck. Dank des niedrigen Ausdehnungskoeffizienten bietet Borosilikatglas 3.3 eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit und eignet sich für Anwendungen bis 300 °C.
Produktspezifikation: Rohre und Kapillare
Werkstoff: Borosilikatglas 3.3
Weitere Informationen zum Glas finden Sie in unserem Info Datenblatt.
Borosilikatrohr 3.3 ist überall dort erforderlich, wo unter Druck, bei thermischer und chemischer Belastung die Sichtprüfung von Prozessen in Rohrleitungen gewährleistet sein muss.
Die hohe Sicherheit wird durch ein spezielles Borosilikatglas mit guter chemischer Beständigkeit, außerordentlicher Reinheit und Homogenität erzielt. Die für dieses Borosilikatglas typische geringe Wärmeausdehnung führt zu einer besonders hohen Temperaturwechselbeständigkeit.
Durch Produktions- und Qualitätsprüfungen im Prozessablauf werden die Eigenschaftswerte der Gläser und die engen Maßtoleranzen garantiert. Zug-, Druck- und Torsionskräfte müssen unter allen Umständen vermieden werden.
Temperatur: 300 °C dauerhaft
Druck: abhängig von Durchmesser und Dicke
Berechnung der Druckbeständigkeit: TOOL - Glasberater Rohre aus Borosilikatglas
Ausdehnungskoeffizient bei 20 °C/300 °C: 3,3 × 10⁻⁶ K⁻¹
Elastizitätsmodul: 64 x 10³ N/mm²
Wärmeleitfähigkeit bei 20 ... 100 °C: 1.2 W/(m·K)
Spannungsoptischer Koeffizient K: 4,0 x 10–6 mm²/N
Temperaturwechselbeständigkeit: 303 ... 115 °C (abhängig von der Wanddicke des Rohres)
Wasserbeständigkeit DIN ISO 719/720: Hydrolyseklasse 1
Säurebeständigkeit DIN 12116: Säureklasse 1
Laugenbeständigkeit DIN 52332: Laugenklasse 2
Direkter Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen? Möchten Sie eine persönliche Beratung zu einem speziellen Anliegen? Zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren! Unsere Experten sind für Sie da und freuen sich darauf, Ihnen weiterzuhelfen.