Eine Ansammlung von mehreren silbernen Metallkomponenten, darunter Rohre, Flansche und Ventile. Eine Ansammlung von mehreren silbernen Metallkomponenten, darunter Rohre, Flansche und Ventile.
Anforderungen an Schauglasarmaturen

Anforderungen an Schauglasarmaturen

Durch Neuregelungen, Gesetzesanpassungen oder Kundenwünsche werden die Anforderungen an die Armaturenbranche kontinuierlich höher. Dies betrifft alle Arten von Schauglasarmaturen - von Durchflussschaugläsern über Füllstandsanzeiger bis hin zu Behälter- und Rohrschaugläsern.

Dieser Bericht bietet einen Einblick in die Auswahlkriterien von Schauglaskomponenten, deren Dichtungstechnik sowie zwei Beispiele von Schauglasarmaturen für besondere Anwendungsgebiete.

Die industriellen und gesetzlichen Anforderungen für Anlagenbauer und -betreiber steigen stetig. Auswirkungen dieser Regelanpassungen und Anforderungen machen sich dadurch auch in der Armaturenbranche bemerkbar. Zum Beispiel betreffen Neuerungen in der TA-Luft Flanschverbindungen, Dichtungstechnik und sogar Schauglasarmaturen. Grundsätzlich sind die Anforderungen durch eine gute Normung, wie z.B. Behälterschaugläsern nach DIN 28120 (ACI Typ 320), DIN 28121 (ACI Typ 321) oder Durchflussschaugläser nach DIN 3237 (ACI Typ 550), abgedeckt. Aber was ist, wenn die Anforderungen der Anlagenbauer oder -betreiber zur effizienten und vor allem sicheren Überwachung des Prozesses die Möglichkeiten der Normschaugläser übersteigen?

Grundsätzlich wird eine breite Auswahl an Möglichkeiten zur Prozessüberwachung geboten. Seien es Behälterschaugläser (z.B. ACI Typ 320 oder 321), Durchflussschaugläser (z.B. ACI Typ 550 oder 530), Füllstandsanzeiger (z. B. ACI Typ 330 oder 410) oder Rohrschaugläser (z .B. ACI Typ 620 oder 622) - zur Flanschmontage, zum An-/Aufschrauben oder sogar zum Ein-/ Anschweißen. Dabei stoßen diese Standardschaugläser gelegentlich an ihre Grenzen. Gerade im Hochdruck- und Hochtemperaturbereich, aber besonders bei der Kombination aus Hochdruck und Hochtemperatur, kann man nicht immer auf einen Standard zurückgreifen. Problematisch wird es vor allem auch dann, wenn eine Armatur für ein sehr aggressives, explosives oder sehr gefährliches Medium eingesetzt wird. Durch die Verwendung von hochwertigen Materialien stellen wir sicher, dass die Anforderungen an die Schauglasarmatur eingehalten und erfüllt werden, selbst bei Sonderschauglasarmaturen. Gerade für die Herstellung von sehr vielseitig einsetzbaren Armaturen ist es wichtig, ein breites Auswahlspektrum von Komponenten und Materialien zur Verfügung zu haben. Wichtige Bestandteile stellen z.B. Glas, Dichtungen und Schrauben dar. Um eine breite Medienverträglichkeit abdecken zu können, kommt es hierbei auch sehr stark auf die chemische Zusammensetzung der verwendeten Materialien an. Zum Beispiel entspricht Edelstahl nicht gleich Edelstahl, und nicht jeder Werkstoff ist universell medienbeständig. Die Materialien sind aber bei Weitem noch nicht alles. Das nötige Fachwissen, um solche Sonderarmaturen regelkonform herstellen zu können, muss neben einem guten Qualitätsmanagementsystem und ausgiebigen Tests vorhanden sein. Denn die meisten druckhaltenden Ausrüstungsteile, wie z. B. Durchflussschaugläser (z.B. ACI Typ 550 oder 530), müssen regelkonform mit der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU im Zusammenhang mit der AD2000 und den passenden harmonisierten Normen auf Qualität und Konformität ausgelegt und ausgiebig getestet werden.

Dass es gerade auch für komplexere Anwendungsgebiete Möglichkeiten gibt, möchten wir anhand der nachfolgenden Beispiele genauer ausführen.

Anwendungsbeispiel: Medium

Ein großer Chemiekonzern benötigte ein 3-Wege-Durchflussschauglas zur Prozessbeobachtung. Dabei waren die Anforderungen klar definiert:

  • Medium: Phosgen-Gas
  • Temperaturbereich (TSmin /max): -20 °C / +280 °C
  • Betriebsdruck: (PSmax): 40 bar
  • Anschlussnennweite: DN150

Das Hauptaugenmerk des Kunden lag vor allem auf höchstmöglicher Sicherheit innerhalb des Anwendungsspektrums von 40 bar und der Temperatur von 280 °C. Hier kam nur unser ACI Typ 590, Drei-Wege-Durchflussschauglas mit zwei Sichtöffnungen, in Frage.

Als Gehäuse diente uns hierzu eine Weiterentwicklung unseres ACI Typ 590 Hochdruckgehäuse DN150 PN250, welches für drei V-Flansche DN150 PN63 nach DIN 1092-1 Typ 11 angepasst wurde. Bei dieser Bauform sind die besagten Anschluss V-Flansche die schwächste drucktragende Komponente des Schauglasgehäuses. Dabei war es wichtig, um volle 40 bar bei einer Temperatur von 280 °C erreichen zu können, die Flansche in PN63 zu verwenden. Diese sind nach der Temperatur-Druck-Zuordnung der DIN EN 1092-1 für 43,5 bar zulässig und ausgelegt. Zur schnellen und selbstständigen Ermittlung der zulässigen Drücke in Bezug auf Temperatur, Druckklasse (PN / Class) und Werkstoff finden Sie auf unserer Webseite unter der Kategorie "Tools" unsere kostenlose Druck-Temperaturzuordnung nach DIN EN 1092-1 und ASME B16.5.

Energiespeicher aus Edelstahl mit Flanschen und Schrauben, im Querschnitt sichtbar. Energiespeicher aus Edelstahl mit Flanschen und Schrauben, im Querschnitt sichtbar.

Beim Gehäuse- und Flanschwerkstoff entschieden wir uns wegen seiner besonders günstigen Eigenschaften in Bezug auf das Medium für den rostfreien austenitischen Stahl 1.4539 (X1NiCrMoCu25-20-5 / 904L). Der Schweißvorgang wurde durch geprüftes und zertifiziertes Personal durchgeführt. Bei rostfreien austenitischen Stählen ist eine anschließende Beizung und Passivierung der Schweißnähte zwingend erforderlich, damit die Korrosionsbeständigkeit erhalten bleibt. Um den Sicherheitsanforderungen unseres Kunden gerecht zu werden, wurden alle Schweißnähte einer 100%-Prüfung mit Röntgenaufnahmen unterzogen und das komplett montierte Schauglas einer TÜV Abnahme mit 3.2 Zeugnis unterworfen. Wenn nicht anders gewünscht, richtet sich der Dokumentationsumfang sonst grundsätzlich nach den geltenden Regelwerken der AD2000 und der Druckgeräterichtlinie. Unsere Standardschaugläser aus Borosilikatglas ersetzten wir durch metallverschmolzene Borosilikatschaugläser.

Nur so war es uns möglich, neben dem erweiterten Lochkreis eine noch gleichmäßigere und höhere Flächenpressung für eine effektive Dichtverbindung gegen Phosgen-Gas zwischen Glas und Gehäuse aufbringen zu können.

Als Dichtungswerkstoff wurde novaphit® VS ausgewählt, bei dem es sich um eine Graphitdichtung handelt, die aus einer vorverdichteten Graphitfolie aus hochreinem expandiertem Graphit (Reinheit > 99%) besteht. Aufgrund des abzudeckenden Temperaturbereichs der Anwendung (-20 °C bis +280 °C) ist eine mögliche Kondensatbildung sowie die Entstehung von Salzsäure nicht auszuschließen. Aus diesem Grund wurde auf die sonst bei novaphit®-Dichtungen übliche Edelstahlverstärkungseinlage aus 1.4404 verzichtet.

Anwendungsbespiel: Druck

Bezüglich mehrerer Hochdruck-Durchflussschaugläser mit Innengewinde für eine Hochdruck-Öl-Anwendung wurden wir von einem großen Flugzeug- und Helikopterhersteller kontaktiert.

Die Anforderungen waren:

  • Medium: Öl
  • Temperaturbereich (TSmin /max): -10 °C bis +90 °C
  • Betriebsdruck: (PSmax): 400 bar
  • Anschlussnennweite: G1/2“

Uns war es möglich, bei diesem Anwendungsfall auf eines unserer Standardprodukte zurückzugreifen, den ACI Typ 522, Hochdruck-Durchflussschauglas mit Innengewinde.


Der ACI Typ 522 wurde in der 400-bar-Variante für eine Maximaltemperatur von 280 °C ausgelegt und erfüllte somit spielend die Anforderungen des Kunden. Somit konnten wir unserem Kunden ohne lange Wartezeit die Hochdruck-Durchflussschaugläser nach seinen Wünschen und Spezifikationen kurzfristig liefern. Für diese Schauglasarmaturen wurden hochqualitative und speziell für ACI hergestellte Borosilikatgläser verwendet. Sondergläser, die durch ihre hohen Anforderungen nicht in der entsprechenden Norm gelistet sind, werden grundsätzlich in Anlehnung an jene Norm für das erforderliche Anwendungsgebiet von uns ausgelegt und berechnet. Für die Auslegung solcher Gläser steht auf unserer Webseite in der Kategorie "Tools" auch unser kostenloser Glasberater für eine Vielzahl an Glasmaterialien und Formen zu Ihrer Verfügung.

Zwei metallene Kupplungen mit Gewindeschrauben, die zur Verbindung von Rohren oder Wellen verwendet werden. Zwei metallene Kupplungen mit Gewindeschrauben, die zur Verbindung von Rohren oder Wellen verwendet werden.
Zwei Teller, einer zerbrochen mit sichtbaren Rissen, der andere unbeschädigt mit verdunkelter Oberfläche. Zwei Teller, einer zerbrochen mit sichtbaren Rissen, der andere unbeschädigt mit verdunkelter Oberfläche.

Für das Gehäusematerial wurde ein in Deutschland gefertigter 1.4571 (X6CrNiMoTi17-12-2 / A316Ti) Edelstahl mit den besten Eigenschaften für Hochdruckanwendungen verwendet, welcher sich unter anderem durch seine Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit auszeichnet. Aus diesem Grund erfordert er keine zusätzliche Lackschutzschicht. Bezüglich der Dichtung haben wir uns für die novaphit® MST mit serienmäßiger XP-Technologie entschieden. Diese zeigte bei unseren Schauglasarmaturen in der Vergangenheit durch ihre sehr hochwertigen Eigenschaften die besten Ergebnisse. In der nachfolgenden Abbildung sind beschädigte Schauglasplatten zu sehen, die mit einer handelsüblichen Graphitdichtung eingebaut wurden.

Darüber hinaus kommt serienmäßig die sogenannte XP-Technologie zum Einsatz, die eine anorganische Tiefenpassivierung des Graphits darstellt. Der sich daraus ergebende Effekt betrifft zwei wichtige Bereiche. Zum einen wird die Oxidationsstabilität des Graphits erhöht, sodass sich insbesondere bei Anwendungen mit höheren Temperaturen (> 300 °C) deutlich bessere Langzeiteigenschaften erzielen lassen. Andererseits wird die Neigung des Graphits, an der Dichtfläche anzuhaften, drastisch reduziert oder sogar komplett vermieden.

Die Rückstände der novaphit® MST mit XP-Technologie (Bild rechts) lassen sich einfach mit einem angefeuchteten Reinigungstuch rückstandslos entfernen.

Zwei runde Glasplatten mit der Aufschrift Zwei runde Glasplatten mit der Aufschrift

Anwendungsbeispiel: Tieftemperatur und Hochdruck

Aus Norwegen erreichte uns die Anfrage eines Petroleum-Raffinerie-Kunden über ein Hochdruckschauglas für Tieftemperaturen, welches seetauglich sein musste. Folgende Anforderungen sollten erfüllt werden:

  • Medium: CO2, Öl, Methan-Gas und Salzwasser
  • Temperaturbereich (TSmin/max.): -60 °C / +150 °C
  • Class / PN (PSmax): Class 900 / 150 bar (125 bar)
  • Anschlussnennweite: 3“ (DN80)

Unserem Kunden war vor allem der Salzwasserschutz und die Tieftemperaturbeständigkeit bei -60°C besonders wichtig. Hierfür konnten wir auf unseren ACI Typ 520A, ein Hochdruck-Durchflussschauglas mit ANSI-Flanschen, zurückgreifen.

Edelstahlventil mit Flanschen, verwendet in Rohrleitungssystemen. Edelstahlventil mit Flanschen, verwendet in Rohrleitungssystemen.

Als Werkstoff für das Gehäuse des Typ 520A Hochdruck-Durchfluss-Schauglases verwendeten wir den Edelstahl 1.4462. Dieser ist durch seine herausragenden Eigenschaften salzwasserresistent und ebenfalls sehr beständig gegen CO2, Öl und Methan-Gas. Die Verbindungsflansche nach ASME 16.5 B RF in 3" Class 900 wurden ebenfalls aus diesem Werkstoff gefertigt. Für diesen Werkstoff benötigten wir ein 3.2-Zeugnis mit Eignungsnachweis. Des Weiteren stuften wir das Schauglas laut AD2000 Merkblatt W10 (Werkstoffe für Tieftemperatur) von Beanspruchungsgruppe I zu Beanspruchungsgruppe II hoch. Durch diesen Schritt konnte der gewählte Werkstoff (1.4462) anstelle der zugelassenen -40 °C die erforderlichen -60 °C erreichen. Der Schweißprozess des Hauptgehäuses erforderte durch diese Umgruppierung eine 100%-Röntgenkontrolle der beiden Schweißnähte.

Als Glas wurde von uns speziell angefertigtes Borosilikatglas ähnlich DIN 7080 hergestellt. Dieses ist standardmäßig gegen die oben genannten Medien beständig und salzwassertauglich. Als Dichtungswerkstoff verwendeten wir die novaphit® MST Grafit-Dichtung, da diese durch ihre spezielle Aufbaustruktur für Hochdruck-Anwendungen im Tieftemperaturbereich perfekt geeignet ist.

Eine Druckprüfung mit Wasser bei Raumtemperatur haben wir für 60 Sekunden bei PN 150 bar × 1,5 (225 bar) auf unserem eigenen Druck-Prüfstand erfolgreich durchgeführt.

Ein Projekt im Sinn?
Wir können Ihnen helfen!


Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und wir besprechen gemeinsam wie wir Ihnen helfen können!

Suchen... Ihre Eingaben sind ungültig! Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Möglicher Betriebsdruck: Erforderliche Dicke: Maximale Temperatur: Dies ist ein standard Schauglas, das wir gerne für Sie anfertigen. Dies ist ein Schauglas nach DIN Dieses ist ein Schauglas in Anlehnung an DIN , das wir gerne für Sie anfertigen.