Was bedeutet CIP & SIP?

CIP (Clean-in-Place) und SIP (Sterilize-in-Place) sind Verfahren zur Reinigung und Sterilisation von Anlagen ohne deren Zerlegung. CIP entfernt Rückstände und Verunreinigungen, während SIP die Sterilisation durch Heißdampf ermöglicht und Keimfreiheit gewährleistet. Beide Methoden finden Anwendung in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.

Bedeutung von CIP (Cleaning-In-Place)

Bei der Reinigung vor Ort, erfolgt keine Demontage von Einzelkomponenten, gesamter Anlage oder des gesamten Behälters. Mit Hilfe der CIP-Reinigung können somit komplette Produktionsanlagen inklusive Ventile, Pumpen, Rohre, Schaugläser, Sensoren etc. meist durch ein mehrstufiges Reinigungssystem, und mit unterschiedlichen Spülvorgängen und Reinigungssubstanzen von Produktresten befreit werden. Dieser Reinigungsprozess erlaubt eine betriebswirtschaftliche und zeiteffektive Reinigung vor Ort. Die CIP Reinigung wird im Wesentlichen in hygienekritischen Industriebereichen wie z. B. der Pharma-, Lebensmittel- oder Getränkeindustrie vorgenommen. Häufig erfordern, sich ständig wechselnde Produktionsprozesse eine schnelle und zuverlässige Reinigung. Die Reinigungseffektivität kann mit Hilfe von Probenahmen und Sensoren vor und nach der Reinigung kontrolliert werden.


Regulärer Ablauf einer CIP-Reinigung mit anschließender Sterilisation SIP:


Flussdiagramm mit Ablauf einer CIP-Reinigung mit anschließender Sterilisation SIP Flussdiagramm mit Ablauf einer CIP-Reinigung mit anschließender Sterilisation SIP

Erklärung von SIP (Sterilization-In-Place)

Der Reinigungsprozess SIP (Sterilization-In-Place) erweitert die CIP-Reinigung um eine zusätzliche Sterilisation und wird über den gleichen Aufbau gefahren. Diese Sterilisation findet im Anschluss an die CIP-Reinigung statt, indem oben beschriebenen Verfahren wurde diese anschließende Sterilisation mit aufgeführt. Die Sterilisation beseitigt die eventuell noch aktiven Mikroorganismen aus dem System. Die Sterilisation findet meist bei einer Temperatur von +140 °C statt, gereinigt wird mit gesättigtem Reindampf, die Effektivität dieser Reinigung wird maßgeblich erhöht durch die Zugabe von chemischen Desinfektionsmitteln.

Portrait von Dirk Göttgens
Portrait von Dirk Göttgens

Sie möchten eine individuelle Beratung?

Profitieren Sie von unserem Expertenwissen in der Prozessüberwachung. Unser erfahrenes Team berät Sie fundiert bei der Auswahl der optimalen Schauglas-Armaturen für Ihre spezifischen Anforderungen. Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch!

Direkter Kontakt

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen? Möchten Sie eine persönliche Beratung zu einem speziellen Anliegen? Zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren! Unsere Experten sind für Sie da und freuen sich darauf, Ihnen weiterzuhelfen.

Alle Felder sind Pflichtfelder.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Suchen... Ihre Eingaben sind ungültig! Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Möglicher Betriebsdruck: Erforderliche Dicke: Maximale Temperatur: Dies ist ein standard Schauglas, das wir gerne für Sie anfertigen. Dies ist ein Schauglas nach DIN Dieses ist ein Schauglas in Anlehnung an DIN , das wir gerne für Sie anfertigen.